SURE ALAK
ZEITRAUM MEKKA

Teilen

1. (96.) SURE ALAK

ZEITRAUM MEKKA

Versgruppe:1 (1)

1.-2. Lerne/Lehre (2) im Namen deines Herrn, (3) der erschuf, der den Menschen aus einem Embryo erschuf.

3.-5. Lerne/Lehre! Dein Herr ist mächtiger als diejenigen, die sich für mächtig halten. Dein Herr lehrte mit einem Stift; /sinnbildlich für Bildung und Wissenschaft/. (4) Er lehrte den Menschen, was dieser nicht wusste.

(1/96, Alak /1-5)

(1) In Zeiten, wo die Würde eines Menschen mit Füßen getreten wird, Freiheiten entzogen werden, verschiedene Gottheiten, entstehen, Schirk /Blasphemie/ betrieben wird, Ungerechtigkeit, schlechte Taten sowie Chaos sich verbreiten, das Gleichgewicht der Natur gestört ist, schreitet Gott/ Allah in seiner Barmherzigkeit ein, sendet einen Gesandten und offenbart ein Buch. Allah hat sich zur Barmherzigkeit verpflichtet. Unter diesen Umständen ist Mohammed in Mekka als Gesandter auserwählt worden/ hat sich dieser Bürde als würdig erwiesen und erhielt die Offenbarung.

(2) Dieser Befehl ist direkt an den Propheten selbst gerichtet und betrifft daher niemand anderen. Das Wort iqra haben wir als “Lerne-Lehre” übersetzt. Dieses Wort wird meistens in den klassischen Übersetzungen als “Lies” übersetzt. Aber hier ist nicht gemeint, ein Buch oder eine Schrift zu lesen, denn in dem Moment gab es nichts lesen. Die eigentliche Bedeutung des Wortes ist “Sammle Wissen an und verbreite es”. Somit ist hiermit “Lernen und Lehren” gemeint. Das ist eine der wesentlichen Aufgaben eines Propheten. Was genau der Gesandte lernen und lehren soll, wird ihm später mitgeteilt /8/87, Al-A‘lâ/1-13; Versgruppe 20/. Aus diesem Grund haben wird das Wort als ”Lerne-Lehre” übersetzt.

(3) Herr bedeutet der Erziehende, der seine Geschöpfe einem bestimmten Plan entsprechend zu bestimmten Zielen bringt, die Entwicklung festlegt und leitet”. Dieser Begriff wird in absoluter Form nur für Gott/ Allah verwendet, in der Form von “Herr des Hauses” oder “Herr der Arbeitsstätte”. Das Wort “Patron” aus dem Französischen kommt dem Ausdruck am Nächsten. “Patron” ist dem Begriff “Herr” zwar bedeutungsnah aber nicht bedeutungsidentisch, da es ausschließlich im wirtschaftlichen Kontext verwendet wird. 

(4) Der Ausdruck, er lehrte mit Stift, bedeutet, dass der Gesandte Allahs die Offenbarungen, mit Zeichen aufschreiben oder aufschreiben lassen sollte, um diese zu sichern.

 

Versgruppe: (5)

6.-8. Es ist keineswegs so, wie du denkst! Obwohl jeder zum Herrn zurückkehren wird, werden die Menschen hochmütig, wenn sie denken, sie wären auf niemanden angewiesen. 9.-10. Hast du den Menschen gesehen, der den Gläubigen beim Salât (6) /materielle u. geistige Hilfe/Unterstützung leisten um die Gesellschaft, Vereinesoziale Einrichtungen zu stärken und am Leben zu erhalten, den Menschen die Augen zu öffnenbehindert hat? 11.-12. Hast du dir je bewusst gemacht, dass dieser Gläubige, der den Salât ausführt, recht geleitet ist oder die Taqwa /~ jene die sich unter den Schutz/ die Obhut Gottes/Allahs stellen ~/, (7)   befiehlt? 13. Hast du je darüber nachgedacht, ob derjenige, … der den Gläubigen beim Salât behindert, leugnet und sich abgekehrt hat? 14. Derjenige, der den Salât behindert, wusste er denn nicht, dass Allah sieht?

/1/96, Al-Alak /6-14/

(5) Wenn der Mensch glaubt, er sei reich, fängt er an sich mit Allah/Gott zu messen. Weil er denkt, dass er für seine Taten nicht zur Verantwortung gezogen wird, deshalb wird er hochmütig. Er hält sich für Gott/ gottähnlich und verhält sich unverantwortlich.

(6) Der Begriff Salât wird seit Jahrzehnten entgegen seiner eigentlichen Bedeutung mit “Beten” übersetzt. Die eigentliche Bedeutung von Salât ist “unterstützen, helfen, Probleme angehen, Problemlösungen übernehmen, Beistand leisten”. Im Koran ist der Begriff es-Salât mit der Bedeutung “die Probleme aus finanzieller und geistiger Hinsicht unterstützen, das Lösen von Problemen übernehmen” ein Eigenname geworden. Die hier erwähnten Probleme sind nicht nur individuelle Probleme, sondern umfassen auch gesellschaftliche Probleme wie in Bildung, Wirtschaft und Politik. Zusammenfassend gesagt ist Salât die Basis und das Wahrzeichen eines Sozialstaates. Der Begriff es-Salât, welcher in dieser Koraninterpretation ein Eigenname ist, kommt im arabischen Original und in deutscher Sprache vor.

 

(7) Taqwa bedeutet “Gutes tun, indem man sich in die Obhut/ Schutz von Gott begibt, sich von Sünde fernhält, folglich sich also von Dingen fernhält, für die einem im Jenseits Schmerz und Leid zugefügt werden“.  Im Koran kommt der Begriff zunächst mit den Bedeutungen “Shirk meiden” und “an das Jenseits glauben” vor. Danach wurde die Bedeutung des Begriffs erweitert, sodass es alle Taten, die den Glauben widerspiegeln, umfasst. Deshalb haben wir den Begriff Taqwa als “sich unter die Obhut von Allah begeben” und den Begriff muttakî‘ als “derjenige, der in die Obhut von Allah kommt” übersetzt.   

Versgruppe: 3

15.-16. Es ist keineswegs so, wie du denkst! Wenn derjenige nicht aufhört, denjenigen, der den Salât /materielle u. geistige Hilfe/Unterstützung leisten um die Gesellschaft, Vereinesoziale Einrichtungen zu stärken und am Leben zu erhalten, den Menschen die Augen zu öffnen/ ausführt, zu behindern, dann werden Wir ihn gewiss an seiner lügenhaften, sündigen Stirnlocke/, an seinen Haaren packen und ziehen. 17. Dann soll er doch seine Ratgeber/ seine Gefährten rufen18.Wir werden die Höllenwärter/Engel der Hölle/ * rufen.

Engel = Kraft/Kräfte: Damaliges Verständnis von Engeln: Nicht sichtbare Gehilfen Gottes, … Übernahme/Überbleibsel aus der griechischen Mythologie. Im Original arabischen Lexikon /Lisanul Arab/ hat der Begriff Engel zwei Bedeutungen:

 

1. Botschaft(en), Gebote, Zeichen/Nachrichten

2. Kraft /Kräfte /Naturgesetze/Naturgewalten/

 

19. Es ist keineswegs so, wie du denkst! Gehorche nicht dem, der den Gläubigen hindert, den Salât /materielle u. geistige Hilfe/Unterstützung leisten um die Gesellschaft, Vereinesoziale Einrichtungen zu stärken und am Leben zu erhalten, den Menschen die Augen zu öffnen/ auszuführen, werfe dich nieder/, gebe dich deinem Herrn hin und werde ihm näher gebracht / möge dein Herr dich näher an sich bringen. 

(1/96, Alak /15-1)

Teilen