SURE KURAISCH
ZEITRAUM MEKKA
ZEITRAUM MEKKA
Versgruppe: 51
1.-2. Für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Kuraisch; im Winter und im Sommer, für die Sicherheit und das Wohlbefinden bei ihren üblichen Reisen… 3.-4. Dann sollen sie dem Herrn dieses Hauses /65/ dienen /66/, der sie mit Speisen vor dem Verhungern bewahrte und ihnen Sicherheit verlieh bei jeglicher Angst.
(29/106, Kuraisch/1-4)
(65) Mit “dieses Haus” ist “Gottes Haus” gemeint, also die Kaaba. Im Koran hat Allah für die Kaaba den Ausdruck “mein Haus” verwendet. Der Ausdruck “Allahs Haus” bedeutet “das Haus, das niemand anderem außer Allah gehört” und somit bedeutet, dass es Gemeineigentum ist. Das bedeutet, dass es ein Ort ist, um soziale Angelegenheiten zu besprechen, um Lösungen für öffentliche Bedürfnisse zu finden, um Entscheidungen für Themen zu treffen, die die Gesellschaft betreffen, wie z.B. Bildung, Legislative und Exekutive.
Herr dieses Hauses: Wie wir schon in der Fußnote Nummer 3 erläutert haben, bedeutet der Begriff Herr “der Erziehende, der seine Geschöpfe einem bestimmten Plan entsprechend zu bestimmten Zielen bringt, die Entwicklung festlegt und leitet”. Indem der Herr dem “Haus” zugeordnet wird, wird beim Ausdruck “Herr dieses Hauses” gezeigt, dass der Bau der Kaaba und alle seine Funktionen von Allah festgelegt und ausgeführt wurden. Dieses Haus ist tatsächlich das allererste Haus, das im Namen von Allah gebaut wurde. Da ist es fruchtbar, da gibt es alles im Überfluss.
Die Quraisch hatten unter sich die Dienste aufgeteilt, die sie für die Tausenden von Personen leisteten, die zur Kaaba kamen mit der Hadsch- und Umherreise. Jede Familie hatte eine bestimmte Aufgabe. Aufgaben wie z.B. Bewachung und Wartung der Kaaba, Verteilung von Wasser an die Pilger, Unterstützung der Pilger, Sammeln von Geld für die Pilger, Ernährung der Pilger, Lösung von Problemen zwischen den Pilgern und weitere Aufgaben wie diese wurden von den Quraisch getätigt. Dieser heilige Tourismus gab den Quraisch neben einer schwer zu beschreibenden Überlegenheit und Respekt auch ein reichliches Einkommen. Doch dieser Wohlstand der Quraisch in Mekka kam nicht von ihrer eigenen Anstrengung, sondern war nur das Ergebnis der Pläne, die Allah mit der Kaaba hatte. Dementsprechend wird der Plan auch heutzutage fortgeführt und der heilige Tourismus unterstützt den heutigen Staat Saudi-Arabien.
(66) Obwohl das Wort İbadah /Deutsch Beten/ aus phonetischer Sicht aus dem arabischen Original ins Türkische übernommen wurde, hat der Ausdruck seine eigentliche Wurzelbedeutung der „Abgötterei, Hörigkeit“, die sich auf die Art und Aufführung des Menschen bezieht, im großen Maße verloren und sich in einen Begriff umgewandelt, der nur bei einigen Ritualen, Zeremonien und Verhaltensweisen verwendet wird. Das Wort İbadah, welches der Infinitiv der Verbwurzel A-be-de ist, bedeutet „Abgötterei, Hörigkeit“. Dies drückt die bedingungslose Ergebenheit, Folgsamkeit, Unterwerfung aus. Als religiöses Wort hingegen bedeutet İbadah „die bedingungslose Aneignung und Ausführung der Aufgaben, die dem Diener von seinem Erschaffer übertragen wurden“. Allah, der Erschaffer von allem, hat die Verhaltens- und Lebensweisen, die er für seine Diener bestimmt hat, seiner Dienerschaft in verschiedener Weise mitgeteilt und all diese Verkündungen letztendlich im Koran zusammengefasst. Im Lichte dieser Tatsachen bedeutet der Ausdruck İbadah die Ausführung der von Allah in Form einer Verordnung /Koran/ an seine Diener mitgeteilten Aufgaben in einer bedingungslosen und ergebenen /unterwürfigen/ Weise. Zusammengefasst bedeutet İbadah deshalb nicht wie im Volke geläufig nur die Ausführung von ein paar Handlungen, sondern „die Ausführung der gesamten Aufgaben, die Allah sein Dienern mit seiner Verordnung verkündet hat“.