SURE TARIK
ZEITRAUM MEKKA

Teilen

36. (86.) SURE TÂRIK

ZEITRAUM MEKKA

Versgruppe: 59

1.-4. Die Kundigen und Tarık; die eindrucksvollen Versgruppen des Koran sind der Beweis dafür, dass mit Sicherheit jedes vollendetes Lebewesen einige Beschützer hat(74)

(74) Die tatsächliche Bedeutung der Worte, die in dem Vers vorkommen sind: Beim Himmel und Tarık –was lässt dich wissen, was Tarık ist? /Es/ Ist ein durchdringender Stern.- Es gibt keine Seele, die keine Beschützer hat /sicherlich hat jeder Mensch einige Beschützer/. Wir haben die Bedeutungen der Worte im übertragenen Sinn verwendet.

Die Beschützer, die in dem Vers vorkommen sind “das Immunsystem, das Endokrine System und die geistigen Funktionen im Gehirn, wie z.B. die Vorsicht Funktion”.

5. Deshalb möge der Mensch feststellen, woraus er erschaffen wurde: 6.-7. er wurde aus einer aktiven Flüssigkeit /Östrogen und Testosteron/, dass zwischen seiner Wirbelsäule und Brustbein hervorkommt erschaffen. 

8.-9. Es besteht kein Zweifel darin, dass der Schöpfer die Macht hat, ihn wieder zu Ihm zurückkehren zu lassen, am Tag, wo alle Geheimnisse offengelegt werden. 10. Dann hat er weder Kraft noch Helfer.

11.-14. Der Zustand der Kundigen, die daran glauben, dass sie nach dem Tod wieder auferstehen werden, der Unwissenden, der Ungläubigen; die die Göttlichkeit Allahs und die Tatsache, dass Er der Herr ist, bewusst ablehnen, ist der Beweis dafür, dass es zweifellos eine Entscheidung ist, die den Unterschied ausmacht. Und es ist kein Scherz. (75)

(75) Die tatsächliche Bedeutung der Worte, die in dem Vers vorkommen sind: Beim Himmel mit der Wiederkehr und der Erde, die sich spaltet, zweifellos ist es eine Entscheidung, die unterscheidet. Und es ist kein Scherz. Wir haben die Bedeutungen der Worte im übertragenen Sinn verwendet.

15. Ohne jeden Zweifel werden sie Intrigen schmieden/Fallen stellen. 16. Und Ich werde sie dann bestrafen. (76)

(76) Allah stellt niemandem eine Falle. Hier wird das rhetorische Stilmittel “Mushakala” verwendet. Dieses Stilmittel gibt es auch in anderen Sprachen. Das Stilmittel wird wie folgt definiert: “Die Benennung des anderen Worts bei zwei Wörtern mit gegensätzlicher Bedeutung” oder “das Nutzen des Worts in gegensätzlicher Bedeutung als der Bedeutung, die zuerst verwendet wurde”. Zum Beispiel wird im Arabischen folgender Ausdruck als Drohung verwendet: “Seid nicht töricht uns gegenüber, sonst sind wir töricht euch gegenüber!”. Das “sonst sind wir töricht euch gegenüber” hat hier eigentlich die Bedeutung “sonst bestrafen wir euch, sonst tun wir euch was zu Leide”. Im Türkischen gibt es ähnliche Ausdrücke, wie z.B: “ Mach mich nicht traurig, sonst mach ich dich traurig. Das “sonst mach ich dich traurig” wird hier eigentlich im Sinne von “ bestrafen” verwendet. Wie in den Beispielen ersichtlich, wurde hier die Handlung /Straftat/ und die Antwort auf die Handlung /Bestrafung/ mit dem gleichen Wort ausgedrückt. Im Koran gibt es unzählige Verse, die auch in dieser Art vorkommen. So z.B. As-Sura/40; Al-Hasr/19; Al-Imran/54; As-Sadschda/14; An-Nisa/142; An-Naml/50; Ta-Ha/126; Al-Gatiya/34; Al-Baqara/14-15, 194; At-Tawba/79; Ar-Ra‘d/42; Ibrahim/46; Al-Anfal/30.

17. Deshalb gib den Ungläubigen; denjenigen, die die Göttlichkeit Allahs und die Tatsache, dass Er der Herr ist, bewusst ablehnen, Aufschub, gib ihnen ein wenig Zeit.

(36/86, Tarık/1-17)

Teilen